Hast du erlebt, dass du etwas getan hast, das nicht so gut für andere war? Vielleicht etwas Böses? Hast du das schlechte und traurige Gefühl erlebt, das du dann bekommst? Wie wir im Film sehen, ist genau das Theo passiert. Er nimmt ein großes Stück Kuchen, den seine Schwester gemacht hat, obwohl er weiß, dass das für sie nicht in Ordnung ist. Zuerst findet er das super, weil er ja eine leckere Torte bekommt. Aber danach schleicht sich das schlechte Gefühl ein. Und als er sieht, wie traurig seine Schwester ist, muss er sich entscheiden. Soll er verbergen, was er getan hat oder sich entschuldigen? Als er sich dazu entscheidet, sich zu entschuldigen, ist er sehr erleichtert und auch seine Schwester wird glücklich.
Wenn wir uns für etwas entschuldigen, das wir falsch gemacht haben, bekommen wir dadurch ein reines und gutes Gewissen. Deshalb ist es wichtig zu lernen sich zu entschuldigen. Wir sollen Jesus und die anderen, die traurig geworden sind, um Vergebung bitten. Dann können wir uns innerlich wieder gut fühlen, und wir helfen denen, die wir schlecht behandelt haben, damit auch sie sich besser fühlen können. Wenn wir uns entschuldigen und die dummen Dinge bedauern, die wir getan haben, hilft uns das auch uns beim nächsten Mal besser zu verhalten.
Tipps für den Kindergottesdienst
Beginne die Kinderstunde in einem Kreis sitzend und begrüßt euch gegenseitig. Ein guter Tipp ist, alle Kinder mit Namen zu begrüßen, entweder, wenn Sie zur Türe herein kommen, oder wenn ihr die Kinderstunde beginnt. Dann fühlen sie sich gesehen und eingebunden und sie sind empfänglicher.
Es empfiehlt sich auch, für die Kleinsten einen festen Programmablauf zu erstellen. Eine Routine zu Beginn, dann festgelegte Sequenzen und schließlich ein gemeinsames Ende. Der Inhalt und die Aktivitäten können variieren, aber die Kinder kennen den Rahmen und wissen, was sie die nächsten Minuten erwarten können. Das schafft oft mehr Ruhe und gute Stimmung.
Vorschlag für einen festen Programmablauf:
1. Begrüßung |
2 min |
2. Kurzes bekanntes Lied |
1 min |
3. Film |
ca. 5 min |
4. Gespräch, an dem auch die Kinder teilnehmen und Fragen stellen können |
max. 5 min |
5. Lied mit Bewegungen, gerne mit coolen Bewegungen |
2-3 min |
6. Aktivität |
Dauer hängt von der Aktivität ab, aber nicht zu lang |
7. Danke für heute |
1 min |
Gesamtdauer ohne Aktivität |
max. 15 min |
Ausmalbilder
Man kann die Ausmalbilder verwenden und die Kinder während der Aktivität malen lassen. Für die Kinder, die nicht gerne malen, ist es gut eine Alternative zu finden. Es kann auch ein Spiel oder eine körperliche Aktivität sein.
Fragen für ein Gespräch
-
Warum werden wir traurig, wenn wir etwas Dummes machen, von dem wir wissen, dass wir das nicht tun sollten?
-
Manchmal ist es nicht leicht, sich zu entschuldigen. Warum glaubst du, dass es so ist?
-
Warum wirst du froh, wenn du Entschuldigung sagst und um Vergebung bittest?
-
Was musst du tun, wenn jemand dir etwas Dummes getan hat und sich entschuldigt?
„Wenn wir aber unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit.“ 1. Joh.1,9.
„Und ertrage einer den anderen und vergebt euch untereinander, wenn jemand Klage hat gegen den anderen, wie der Herr euch vergeben hat, so vergeht auch ihr.“ Kol. 3,13
„Bekennt also einander eure Sünden und betet füreinander, dass ihr gesund werdet.“ Jak. 5,16
„Wenn du […] dich dort erinnerst, dass dein Bruder etwas gegen dich hat, so […] geh vorher hin und versöhne dich mit deinem Bruder […]!“ Mat. 5, 23-24
„So fern der Morgen ist vom Abend, lässt er unsere Übertretungen von uns sein.“ Ps. 103, 12